- Ancestry Ahnenforschung
Ancestry ist eine Online-Plattform, die es Menschen ermöglicht, ihre Familiengeschichte zu erforschen. Sie bietet genealogische Aufzeichnungen wie Geburts- und Heiratsurkunden, Volkszählungsdaten und Militäraufzeichnungen. Benutzer können ihre Vorfahren verfolgen, Verwandte finden und ihre persönliche Geschichte entdecken. Es ist wichtig zu beachten, dass es mehrere Unternehmen gibt, die genealogische Forschung und Stammbaum-Dienste anbieten, aber Ancestry ist eine der bekanntesten und am weitesten verbreiteten Plattformen in diesem Bereich.
- familysearch
FamilySearch ist eine weitere bedeutende Online-Plattform für genealogische Forschung und Familiengeschichtsforschung. Allerdings hat FamilySearch eine einzigartige Eigenschaft: Es handelt sich um eine gemeinnützige Organisation, die von der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage betrieben wird. Die Plattform bietet eine breite Palette von genealogischen Ressourcen und Aufzeichnungen für die Forschung.
- Geneanet
Geneanet ist ebenfalls eine Online-Plattform für genealogische Forschung und Familiengeschichtsforschung. Ähnlich wie Ancestry ermöglicht es Geneanet den Nutzern, ihre Stammbäume zu erstellen, historische Aufzeichnungen zu durchsuchen und Informationen über ihre Vorfahren zu sammeln. Die Plattform bietet eine Vielzahl von genealogischen Aufzeichnungen, darunter Geburts-, Heirats- und Sterberegister, Volkszählungsdaten, Kirchenbücher und mehr.
- MyHeritage
MyHeritage ist eine Plattform, die ähnliche Dienste wie Ancestry anbietet. Sie ermöglicht das Erstellen von Stammbäumen, das Durchsuchen von Aufzeichnungen und den Austausch von Informationen mit anderen Nutzern.
- Ahnenblatt
Ahnenblatt ist eine Genealogie-Software, die zur Erfassung und Verwaltung von Stammbauminformationen verwendet wird. Die Software ermöglicht es Benutzern, Stammbäume, Familiengeschichten und andere genealogische Daten in einer digitalen Form zu organisieren. Ahnenblatt bietet Funktionen wie das Hinzufügen von Personen und Ereignissen, das Erstellen von Beziehungen zwischen Individuen, das Hinzufügen von Dokumenten und Bildern sowie das Erstellen von Berichten und Diagrammen über die Familiengeschichte. Es ist eine benutzerfreundliche Anwendung, die es sowohl Hobby-Genealogen als auch erfahrenen Ahnenforschern ermöglicht, ihre Forschung zu organisieren und darzustellen.
- Gramps
Gramps ist ein kostenloses Softwareprojekt . Das Genealogie-Programm soll sowohl für Hobby-Genealogen intuitiv ist als auch für professionelle Ahnenforscher alle Funktionen bieten. Es handelt sich um ein Gemeinschaftsprojekt, das von Genealogen erstellt, entwickelt und verwaltet wird.
- Ahnenforschung Niederrhein (ongen)
Die Datenbank ´onGen´ enthält genealogische Aufzeichnungen wie Geburts- und Heiratsurkunden und umfasst das Viereck zwischen, Düsseldorf und Borken auf deutscher Seite sowie Roermond und Nimwegen auf niederländischer Seite.
- Ahnenforschung.net
- Archiv Tilburg (NL)
- Archive in NRW
Das Portal „Archive in Nordrhein-Westfalen“ eröffnet sparten- und institutionenübergreifend einen Zugang zur reichen Archivlandschaft in NRW.
- Bundesarchiv
Das Bundesarchiv ist die zentrale Einrichtung für die Aufbewahrung von archivischen Dokumenten auf Bundesebene in Deutschland. Es ist verantwortlich für die Sicherung und Aufbewahrung von Regierungsdokumenten, historischen Aufzeichnungen, Fotos, Filmen und anderen Archivmaterialien, die sich auf die Geschichte und die Tätigkeiten der Bundesrepublik Deutschland beziehen.
- Compgen
CompGen ist eine wichtige Ressource für alle, die sich mit Ahnenforschung und Genealogie beschäftigen. Der Verein bietet umfangreiche Datenbanken, Forschungsprojekte und eine Plattform für den Austausch und die Vernetzung von Genealogen. Durch die Bereitstellung von Tools und Informationen unterstützt CompGen die genealogische Forschung und trägt zur Erhaltung und Erschließung historischer Daten bei.
- Familiennamen Verbreitung in Deutschland
- Familiennamen-Wörterbuch Deutschlands
Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands (DFD) Akademie der Wissenschaften und der Literatur / Mainz
Familiennamen haben eine ausgeprägt identitätsstiftende Funktion für den Menschen: Nicht nur Ruf-, auch Familiennamen werden als fester Bestandteil der Persönlichkeit begriffen. Die Entstehung der deutschen Familiennamen reicht bis ins Mittelalter zurück, wo diese sich aus zunächst noch unfesten Beinamen entwickelt haben. Familiennamen konservieren sprachliches Material, kulturelle Gegebenheiten und mentale Einstellungen, das berufliche Spektrum in seiner ganzen Breite sowie wichtige Hinweise auf Siedlungs- und Wanderungsbewegungen des späten Mittelalters. Daher bilden sie eine hervorragende Quelle nicht nur für die Historische Sprachwissenschaft, sondern auch für die Kulturanthropologie, die Mentalitätsforschung, die Religionswissenschaften sowie die Siedlungs- und Migrationsforschung. Entsprechend groß ist das allgemeine Interesse in Öffentlichkeit und Wissenschaft an der Bedeutung, Verbreitung und Herkunft von Namen.. - Gedbas
GEDBAS (Genealogisches Datenbank-System) ist eine genealogische Online-Datenbank, die von Familienforschern und Ahnenforschern genutzt wird, um ihre Forschungsergebnisse und Stammbäume zu teilen. In GEDBAS können Nutzer genealogische Daten wie Familiennamen, Geburtsdaten, Heiratsdaten und andere relevante Informationen eingeben. Andere Forscher können dann nach diesen Daten suchen, um Verbindungen zu ihren eigenen Ahnen herzustellen und ihre Stammbäume zu erweitern.
- Genwiki
GenWiki ist ein Projekt der genealogischen Gemeinschaft in Deutschland. Es handelt sich um ein Wiki, das sich auf genealogische Forschung, lokale Geschichte und verwandte Themen konzentriert. Das Wort "GenWiki" leitet sich aus "Genealogie" und "Wiki" ab und verdeutlicht somit den Zweck der Plattform.
- Kirchenbücher (Matricula)
Matricula ist eine Plattform, die digitale Kopien von Kirchenbüchern aus verschiedenen Regionen zugänglich macht, hauptsächlich aus dem deutschsprachigen Raum. Kirchenbücher sind historische Aufzeichnungen, die von Kirchengemeinden geführt wurden und Informationen über Taufen, Hochzeiten, Beerdigungen und andere Ereignisse enthalten. Diese Aufzeichnungen sind für genealogische Forscher von unschätzbarem Wert, da sie Einblicke in familiäre Beziehungen und Lebensereignisse vergangener Generationen bieten.
Matricula ist ein gemeinsames Projekt von Kirchengemeinden, Archiven und anderen Institutionen, das darauf abzielt, die Original-Kirchenbücher zu digitalisieren und online verfügbar zu machen. Die Plattform bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche, die es den Nutzern ermöglicht, nach bestimmten Kirchenbüchern zu suchen, sie anzusehen und relevante Informationen für ihre genealogische Forschung zu extrahieren.
- Lesen von Kirchenbuchdaten
- Sütterlin Schrift
Die Sütterlinschrift ist eine altdeutsche Schreibschrift, die früher in Deutschland verwendet wurde. Sie wurde nach ihrem Erfinder, dem Berliner Grafiker Ludwig Sütterlin, benannt. Die Sütterlinschrift war in der Zeit von etwa 1915 bis 1941 eine verbreitete Schreibschrift für den alltäglichen Gebrauch, insbesondere im Schriftverkehr und in Schulen.
- Haus der Geschichte
Das "Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland" ist ein Museum in Bonn, Deutschland. Es wurde 1994 eröffnet und hat sich seitdem zu einer der bedeutendsten Institutionen für Zeitgeschichte entwickelt. Das Museum widmet sich der Darstellung und Vermittlung der Geschichte Deutschlands seit 1945, insbesondere der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland.
- LeMo
LeMo steht für "Lebendiges Museum Online" und ist ein Online-Portal zur deutschen Geschichte. Es wird vom Deutschen Historischen Museum (DHM) in Zusammenarbeit mit dem Bundesarchiv betrieben. LeMo bietet eine Vielzahl von Ressourcen und Materialien, um die Geschichte Deutschlands vom Kaiserreich bis zur Gegenwart zu erkunden.
- Portal Rheinische Geschichte
Das Internetportal Rheinische Geschichte bietet umfassende Informationen zur Geschichte des Rheinlands. Es präsentiert die Region als historische Landschaft und dient als Plattform für Forschung, Information und Diskussion.
- Historischer Verein für Geldern und Umgebung
Der Historische Verein für Geldern und Umgegend, größte und älteste Vereinigung von Geschichtsfreunden am Niederrhein, lässt die Vergangenheit mit allen Sinnen erleben: Auf Exkursionen entdecken Sie historische Schauplätze. Ausstellungen und Vorträge zu Archäologie, Kunst und Geschichte bereichern Ihr Wissen. Arbeitskreise laden zu selbständigem Forschen ein. Bei Ausstellungen, Vorträgen oder in der seit 1851 kontinuierlich aufgebauten Spezialbibliothek zur Geschichte der Niederrheinlande tauchen Sie in vergangenen Welten ein. Nutzen Sie unsere Partnerschaften mit den lokalen Archiven und Museen sowie der Universität Duisburg-Essen. Als Mitglied erhalten Sie „Jahresgaben“, weitere Publikationen zu Sonderpreisen und regelmäßige aktuelle Informationen zu historischen Fragen.
- Jüdische Geschichte am Niederrhein
- Kapellen an der Fleuth
- Kevelaerer Enzyklopädie
Die Kevelaerer Enzyklopädie enthält viele hundert Dossiers, die aus gegebenen Anlässen aktualisiert und ergänzt werden. Sie werden von Tausenden Abbildungen illustriert. Martin Willing hat seine Kevelaerer Enzyklopädie am 25. Mai 1994 begonnen; seit seinem Tod wird sie laufend erweitert durch Delia Evers.
- Mosaik Kleve
MOSAIK Kleve, oder die Familienkundliche Vereinigung für das Klever Land e.V., ist eine Organisation, die sich der Ahnenforschung im Raum Kleve widmet. Ihr Ziel ist es, genealogische Forschung zu fördern und Forschern bei der Entdeckung ihrer Familiengeschichte zu helfen. Die Vereinigung betreibt ein Archiv, in dem diverse genealogische Materialien und Dokumente eingesehen werden können.
- Preußen im Rheinland
Dieses Internetangebot wird herausgegeben vom Landschaftsverband Rheinland (LVR). Der LVR ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts.
- Rhein-Maas-Region