Person Detail


Familienstammbaum : Nellesen

Bernhard Heinrich Nellesen 1In der Ahnenforschung ist es wichtig zu berücksichtigen, dass Nachnamen im Laufe der Zeit variieren können. Dies kann auf Schreibfehler in alten Dokumenten oder Namensänderungen zurückzuführen sein. Auch wurden früher die Namen nach Gehör aufgeschrieben und man nahm die exakte Schreibweise nicht so genau .Daher sollten Sie alternative Schreibweisen und Variationen in Betracht ziehen.

✲10.12.1885 2 Hier ist entweder das Geburts- oder das Taufdatum vermerkt. In Kirchenbüchern ist oftmals nur das Taufdatum angegeben, was aber oft dem Geburtsdatum entspricht oder nur geringfügig später liegt. Mittwoch ♐ Schütze Sonsbeck, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Taufe 13 Dez 1885
✞03.10.1956 3 Hier ist entweder das Todes- oder das Datum der Bestattung vermerkt.(70)Sonsbeck, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Todesursache: Leberkrebs
Schmied
> verifiziert / Kirchenbuch
Herkunft Nachname NellesenNachname Nellesen / Nellisen....

patronymische Bildung mit dem Suffix -en von Nellis  Nelles ,also vom Vornamen Cornelius (Nelles, Nellis, Nellus, Nell)

Ein Patronym oder Vater(s)name (griechisch πατρωνυμία patrōnymía oder πατρωνυμικόν patrōnymikón) ist ein vom Vornamen des Vaters oder eines entfernteren männlichen Vorfahren abgeleiteter Name.

Die Namen können sowohl niederländischer als auch deutscher Herkunft sein

weitere Schreibweisen sind: Nellehsen · Nelles · Nellesen · Nelleßen · Nellessen · Nellihsen · Nellis · Nellißen · Nellisen · Nellissen Nelissen...

Namenverteilung Nellesen in Deutschland und USA

Quelle: Heuser, Rita, Nellesen, in: Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands

Herkunft Vorname Bernhard Heinrich

Bernhard Heinrich :

Der Vorname Bernhard ist germanischen Ursprungs und setzt sich aus den Elementen "bern" für "Bär" und "hard" für "stark" oder "hart" zusammen. Der Name bedeutet also in etwa "starker Bär" oder "mutiger wie ein Bär". Zu den bekannten Trägern dieses Namens gehört Bernhard von Clairvaux, ein bedeutender Zisterziensermönch und Kirchenlehrer des Mittelalters.

Der Vorname Heinrich ist ebenfalls germanischen Ursprungs und kommt von "Heim", was "Haus" oder "Heim" bedeutet, und "rihhi", was "mächtig" oder "Herrscher" bedeutet. Er bedeutet somit "Herrscher des Hauses" oder "mächtiger Herrscher". Einige bekannte Träger dieses Namens sind Heinrich der Löwe, ein bedeutender Herzog im Mittelalter, sowie Heinrich Heine, ein berühmter deutscher Dichter und Schriftsteller.

von ChatGPT, einem KI-Modell von OpenAI, generiert.

Eltern :
Bernhard NellesenTheodora Lensing

Bild :

Mediengalerie :

Link:

Ehepartner / Partner :
Agnes Catherina Kretz
27.05.1919 Sonsbeck, Nordrhein-Westfalen, Deutschland Trauzeugen : Theodor Nellesen und Johann Alfen

Kinder: (von Bernhard Heinrich Nellesen und Agnes Catherina Kretz )
Mechtilde Nellesen10.02.1921
Bernhard Wilhelm Nellesen13.11.1922
Maria Magdalena Agnes Nellesen25.07.1927


abhängig vom Geburtsdatum und Geburtsort der angezeigten Person werden hier historische und/oder ortsbezogene Informationen präsentiert:
1885

Louis Pasteur

Louis Pasteur führte die ersten erfolgreichen Impfungen gegen Tollwut durch.
Louis Pasteur war ein französischer Chemiker und Mikrobiologe, der am 27. Dezember 1822 in Dole, Frankreich, geboren wurde. Er gilt als einer der bedeutendsten Wissenschaftler in der Geschichte der Medizin und Mikrobiologie.

1889

Heinrich Campendonk (1889–1957))

Campendonk war ein deutscher Maler, der in Krefeld geboren wurde. Er war befreundet mit Hans Kruzwicki, Helmuth Macke, August Macke, Wilhelm Wieger, Franz Marc und Paul Klee. 1909 knüpfte er erste Kontakte zu Mitgliedern der Neuen Künstlervereinigung in München. Mit der Unterstützung von Wassily Kandinsky und Franz Marc fand Heinrich Campendonk Anschluss an die Gruppe, die unter dem Namen „Blauer Reiter“ berühmt wurde. Sein Werk umfasst eine breite Palette von Stilen, von Expressionismus bis hin zu abstrakter Kunst.

6.12.1892

Werner von Siemens / Todestag

Ernst Werner Siemens, ab 1888 von Siemens (* 13. Dezember 1816 in Lenthe, Königreich Hannover, heute Gehrden, Niedersachsen; † 6. Dezember 1892 in Charlottenburg) war ein deutscher Erfinder, Elektroingenieur und Industrieller. Er entdeckte das dynamoelektrische Prinzip, auch elektrodynamisches Prinzip genannt, und gilt als Begründer der modernen Elektrotechnik, speziell der elektrischen Energietechnik.

Zusammen mit Johann Georg Halske gründete Werner Siemens am 12. Oktober 1847 die Telegraphen Bau-Anstalt von Siemens & Halske in Berlin, aus der die heutige Siemens AG hervorging. Das Unternehmen entwickelte sich innerhalb weniger Jahrzehnte von einer kleinen Werkstatt, die neben Telegraphen vor allem Eisenbahnläutwerke, Drahtisolierungen und Wassermesser herstellte, zu einem der weltweit größten Elektro- und Technologiekonzerne.

Siemens / Wikipedia
Sonsbeck

Die Selbständigkeit Sonsbecks begann am 14. Dezember 1320, als Graf Theodor von Cleve die Stadtrechte verlieh. Die Besiedlung des Gebiets begann vermutlich über 200 Jahre zuvor, da die frühere Ortsbezeichnung "Suangochesboch" bereits 862 urkundlich erwähnt wurde. Es gibt verschiedene Deutungen für den Ortsnamen: "Schweinebach" (vom lateinischen "sus"), "Bach des Schiedsmanns" (vom niederfränkischen "soneman") oder "alter Bach" (vom keltischen "seann"). Heute erinnert nur noch das schmale Tal der Sonsbecker Schweiz in Richtung Labbeck an den namensgebenden Bach, dessen Quelle längst versiegt ist.

In der Antike errichteten die Römer einen Wachturm auf dem Balberg in der Sonsbecker Schweiz, um die Heerstraße zwischen Vetera (nahe dem heutigen Xanten) und Blerick (Niederlande) zu sichern. Später wurde dieser Turm zur Wehr- und Wohnburg der klevischen Grafen und Herzöge ausgebaut. Der 1417 errichtete Rundturm, heute als "Römerturm" bekannt, ist bis heute erhalten geblieben.

Im Jahre 1787 hat Sonsbeck 272 Häuser und 1450 Einwohner, Im Jahre 1931: 1959 Einwohner, Kath. 1.823, Ev. 126, Israelisch 10

Geschichtliche Ereignisse (generiert von ChatGPT)
Der Inhalt wurde von ChatGPT, einem KI-Modell von OpenAI, generiert. Wir empfehlen, den Inhalt auf Richtigkeit und Relevanz zu überprüfen.
.

mit openai DALL-E generiertes Bild im Stile von Vincent van Gogh 1853 bis 1890
  • 1885: Berliner Konferenz endet mit der Aufteilung Afrikas unter den europäischen Großmächten.
  • 1896: Entdeckung von Radioaktivität durch Antoine Henri Becquerel.
  • 1903: Die Gebrüder Wright führen den ersten motorisierten Flug durch.
  • 1914: Beginn des Ersten Weltkriegs.
  • 1918: Ende des Ersten Weltkriegs mit dem Waffenstillstand von Compiègne.
  • 1929: Beginn der Weltwirtschaftskrise mit dem Börsenkrach am "Schwarzen Donnerstag".
  • 1933: Adolf Hitler wird deutscher Reichskanzler und leitet die Nazidiktatur ein.
  • 1939: Ausbruch des Zweiten Weltkriegs mit dem deutschen Überfall auf Polen.
  • 1941: Angriff auf Pearl Harbor und Eintritt der USA in den Zweiten Weltkrieg.
  • 1945: Ende des Zweiten Weltkriegs mit der Kapitulation Deutschlands im Mai und Japans im September.
  • 1949: Gründung der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik.
  • 1955: Unterzeichnung des Warschauer Pakts als Reaktion auf die NATO.

Am 28. Juni 1914 ereignete sich das Attentat von Sarajevo, bei dem der österreichische Thronfolger Franz Ferdinand und seine Frau Sophie von Gavrilo Princip, einem bosnisch-serbischen Nationalisten, erschossen wurden. Dieses Attentat löste die Julikrise aus, die schließlich zum Ersten Weltkrieg führte. In den Wochen nach dem Attentat wurden verschiedene diplomatische Manöver und Bündnisaktivitäten durchgeführt, die in der Kriegserklärung Österreich-Ungarns an Serbien und den darauffolgenden Eintritt anderer Großmächte in den Krieg mündeten. Mehr dazu auf Wikipedia.

Am 9. November 1923 versuchte Adolf Hitler mit dem sogenannten Hitlerputsch, die Weimarer Republik zu stürzen. In München veranlasste er eine Gruppe von Nationalsozialisten unter seiner Führung, die Lokalregierung in Bayern lahmzulegen und den Marsch nach Berlin zu beginnen. Der Putsch scheiterte, als die bayerische Polizei einschritt und die Putschisten verhaftete. Hitler wurde inhaftiert und während seiner Haftzeit verfasste er das Buch "Mein Kampf", in dem er seine Ideologien und Zukunftspläne darlegte. Mehr dazu auf Wikipedia.

Am 6. August 1945 warfen die Vereinigten Staaten eine Atombombe auf die japanische Stadt Hiroshima ab, was den ersten Einsatz von Atomwaffen in einem bewaffneten Konflikt markiert. Drei Tage später wurde eine zweite Bombe auf Nagasaki abgeworfen. Diese Bombardierungen führten zur Kapitulation Japans am 15. August 1945, die das Ende des Zweiten Weltkriegs markierte. Die Bombenabwürfe führten zu enormem Verlust an Menschenleben und schwerwiegenden gesundheitlichen und ökologischen Konsequenzen, die bis heute nachwirken. Mehr dazu auf Wikipedia.


Karte Geburtsort : Sonsbeck